In der angewandten, medizinischen Hypnose nutzt man genau diesen Erfahrungsschatz des Unbewussten und stellt damit bekannte Therapieansätze auf den Kopf:
Denn nicht der Arzt oder Therapeut steuert Ihre Heilung, sondern Sie als Klient.
Gerne zeige ich Ihnen, wie Sie auf dem Weg zu Gesundheit, mehr Sinn und Freude in beruflichen und privaten Angelegenheiten die Kraft Ihres persönlichen Heilers gezielt nutzen können. Ergänzt wird mein Angebot um EMDR, pränatale Therapie und systemisches Coaching.
Heilpraxis Claudia Stadler in München
Therapeutische Hypnose und systemische Beratung für Gesundheit, Leben & Beruf
Sie leiden unter Angst und Panik, Schmerzen, Traumata, chronischen Erkrankungen, Allergien, Autoimmunerkrankungen oder Leistungsabfall? Sie schaffen einfach nicht mit dem Rauchen aufzuhören? Wollen Sie die Lebensweichen in Partnerschaft oder Beruf neu stellen oder einfach Ihre mentale Leistungsfähigkeit optimieren und wissen nicht, wie? Sinnfragen, Lebenskrisen oder Trauerphasen quälen Sie? Es wäre unseriös zu behaupten, dass ich für all diese Themen ein Universal-Werkzeug parat hätte.
Doch in jedem von uns schlummert eine angeborene, kreative Urkraft, die uns - themenunabhängig - auf dem Weg zur Heilung und Lösung unterstützen kann: das Unbewusste. Es arbeitet mit etwa 11 000 000 Bit pro Sekunde ständig im Hintergrund für uns und speichert inhaltlich und vor allem emotional alles Wichtige auf unserem Lebensweg ab, während unser bewusster Anteil des Denkens nur etwa 70 Bit pro Sekunde schafft. Mit dieser einmaligen Ressource in Trance zu arbeiten ist unser gemeinsamer Weg in der Praxis. *

Mythos Hypnose - ein Faktencheck
Claudia Stadler
Neues aus dem Blog

Fachbeitrag zu Autosystemhypnose und transgenerationalen Belastungen in Familien
Im Fachmagazin "Die Naturheilpraxis" (Ausgabe Juni 2023) erschien heute mein Beitrag über Autosystemhypnose am Beispiel von generationenübergreifenden Belastungen und der Therapie von Autoimmunerkrankungen.
Weiterlesen … Fachbeitrag zu Autosystemhypnose und transgenerationalen Belastungen in Familien